EINMAL UM DEN GLOBUS

Alle Städte sind gleich. Nur Venedig ist ein bisserle anders. Wer will der guten Tante Jolesch schon widersprechen? Trotzdem lohnt es sich, die Welt mit offenen Augen zu erkunden. Zum einen ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich fremde Kulturen trotz aller Globalisierungs-Tendenzen erhalten. Auch wenn sich auf den ersten Blick vieles ähnelt – überall glasverzierte Hochhäuser, Shops mit den ewig gleichen Marken, junge Menschen tragen Jeans und T-Shirts und starren pausenlos ins Handy – unterscheiden sich Kulturkreise nach wie vor deutlich. Die „Vibe“ in Südamerika ist nun einmal anders als in Südostasien. Und je verwandter sich Kulturen sind, umso mehr kann man über die eigene lernen: Ich mag die coolen Kiwis auf der anderen Seite der Welt.

In unserer Vorstellung sind wir immer noch die reichen Europäer, die in vielen Technologien führend sind – wenn nicht mehr als Produzenten, dann zumindest als Konsumenten. Dem ist nicht so. Hier ein paar zufällig gesammelte Eindrücke aus dem letzten halben Jahr. Im Miami fahren kleine Roboter durch die Gegend und liefern Essen aus. In Brasilien zahlt fast niemand mehr mit Bargeld oder Kreditkarte, junge Leute verwenden fast ausschließlich das vom Ausland unabhängige elektronische PIX-System. Im Restaurant Aunglo by Yangrak in Bangkok stehen zwar ein Dutzend Köche in der offenen Küche, Bestellungen laufen aber ausschließlich über eine App. Ohne die bekommt man dort gar nichts. Das junge, einheimische Publikum fndet das ganz normal. Und in Dubai soll es ab kommendem Jahr fiegende Drohnentaxis geben, um in wenigen Minuten vom Flughafen zur Palm zu gelangen.

Ja, es ist schön, wieder daheim zu sein. Ich liebe unsere Wirtshäuser und unsere Küche.
Aber manchmal kommt mir unsere Welt ziemlich alt vor.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Lust&Leben-Team

Eriwan ist eine der ältesten Städte der Welt – und gleichzeitig eine der jüngsten. Die Hauptstadt Armeniens bietet Besuchern eine junge Gastronomie-Szene, die sich trotz vieler internationaler Vernetzungen sehr eigenständig präsentiert.
Der gebürtige Kärntner Christian Gradnitzer ist in Dubai für die Entwicklung moderner Restaurant-Konzepte der RIKAS Restaurant Group verantwortlich
Die Villa Bulfon am Wörthersee, einst ein Symbol für Eleganz und Tradition, stand jahrelang leer. Dann kamen Florian Böker und Marina Janschitz.
Beim Wein dreht sich alles um den Grünen Veltliner. Auch sonst hat der Winzer Bernhard Ott ein durch und durch grünes Herz, das sich in allen Aspekten seines Schaffens zeigt.
Wenn von “den Winklers” die Rede ist, waren – früher – immer die beiden Brüder gemeint. Jetzt gehen die beiden erstmals getrennte Wege. Zumindest beruflich.
Heuer feiert das Gasthaus Stern seinen 18. Geburtstag und ist besser denn je. Kinderkrankheiten und Jugendsünden hat Patron Christian Werner längst hinter sich gelassen.
Gastwirt Robert Huth und Transgourmet Geschäftsführer Thomas Panholzer sprechen über Qualität, Werte, Partnerschaft und die Zukunft der Gastronomie.
Versuch und Irrtum dominieren aktuell die Suche nach alkoholfreien Optionen “für Erwachsene”. Brauer können darüber nur lächeln.
Gegenüber vom Stammhaus in Feuersbrunn entsteht mit dem Gutshof gerade ein neues Hotel.
Es gab Zeiten, da hatte die Forelle – in kulinarischer Hinsicht – die Nase vorn. Dann kamen die Saiblinge und drängten ihre Verwandten zurück. Es wird Zeit, dass sich die Forelle ihr Terrain wieder zurückholt. Und wir beobachten, dass es dabei ganz gut aussieht.