EINE NEUE ÄRA DER GASTFREUNDSCHAFT

Die Villa Bulfon am Wörthersee, einst ein Symbol für Eleganz und Tradition, stand jahrelang leer. Dann kamen Florian Böker und Marina Janschitz.

Text: Wolfgang Schedelberger // Fotos: Rainer Fehringer

Bereit für den Saisonstart: Mit den neuen Signature Drinks’25 Summer Fling und Peach Rose Garibaldi in der Hand im Salon Bökermann.

Mit viel Herzblut, Risikobereitschaft und einer klaren Vision hauchten sie dem historischen Haus neues Leben ein. Heute ist die Villa Bulfon wieder ein Hotspot für Genießer, Feinschmecker und all jene, die Wert auf persönliche Gastfreundschaft legen. Im Interview sprechen die beiden über ihre Motivation, Herausforderungen und die Sommersaison am Wörthersee.

Lust&Leben: Was hat euch beide bewegt, in die Hotellerie und Gastronomie einzusteigen?

Marina: Ich bin da tatsächlich ein bisschen reingerutscht. Ich habe eine Lehre gestartet, weil ich mit 15 Jahren nicht wusste, wo die Reise hingehen soll. So bin ich am Nassfeld im Falkensteiner Hotel Carinthia gelandet und es war eine großartige Zeit mit großartigen Menschen, die mich geprägt haben. Danach bin ich über acht Jahre klassisch zwischen Lech am Arlberg und dem Wörthersee saisonal gependelt. Bis ich beim Florian im Rosé hängen blieb.

Florian: Mich hat schon in der Jugend die Mitarbeit im Gasthaus meiner Tante in Ottensheim geprägt. Die Schule war wenig motivierend und so bin ich in Linz in einem Haubenrestaurant in die Lehre gegangen und hab’ sie in der halben Zeit absolviert. Alfred Koppler als Barchef im Landgraf Linz war mein großer Mentor. Ja, und dann hat es irgendwann mit diesem wundervollen Arlberg begonnen, der mich nicht losgelassen hat. Nach dem Berg kam natürlich immer der See. Schlussendlich das Seerestaurant Rosé in Auen mit 55 Sitzplätzen – bis 2019, das nun ein bisserl größer die Villa Bulfon in Velden schmückt und hier sein legendäres Soulfood anbietet.

Lust&Leben: Welche Rolle spielt denn der Wörthersee in eurer Entscheidung, hier zu gründen?

Marina: Der große Faktor war sicher die Marke Rosé, die Florian aufgebaut und am See etabliert hat. Für mich ist es aber auch, daheim zu sein. Florian ist mittlerweile Wahlkärntner geworden. Vor zwei Jahren haben wir uns ein kleines, altes Häuschen gekauft, das wir noch nicht vollständig umgebaut haben.

Lust&Leben: Was hat euch getrieben, die Villa Bulfon zu übernehmen?

Florian: Die Villa Bulfon stand jahrelang leer. Viele haben hingeschaut und gedacht: „Das kann doch nicht sein.“ Also haben wir immer wieder unser Interesse bekundet. Nach langen Verhandlungen kam dann das Go – und mit unseren Partnern Andreas Hofmayer und Martin Wiedenbauer entstand eine Pächtergemeinschaft, die ich als Geschäftsführer leite. In der Villa Bulfon starten wir heuer bereits in die sechste Saison.

Lust&Leben: Wie ist euer Unternehmerkonzept, die Philosophie dazu?

Florian: Einiges erfüllt sich schon, anderes noch weniger. Unsere Philosophie basiert auf hochwertiger Kulinarik, persönlichem Service und einem präsenten Gastgebersein. Restaurantleiter Domenique Unterweger leitet unser Serviceteam mit Herzblut.

Marina: Beim Hotelfrühstück setzen wir auf Regionalität und Saisonalität. Wir bieten keine überladenen Buffets, sondern wenige, aber qualitativ hochwertige Produkte.

Florian: Auch im Restaurant Rosé ist Regionalität essenziell: frisches Gemüse, heimischer Fisch von Winni Süßenbacher und Okami Wagyu Beef von Petra und Peter Trixner aus St. Veit/Glan.

Lust&Leben: Was sind eure Signature-Gerichte?

Florian: Unser Josper Grill ist ein Highlight. Klassiker wie das ganze Hendl aus dem Big Green Egg, Pasta Busara oder unsere Surf-and-Turf-Roll sind bei den Gästen besonders beliebt. Wir tranchieren direkt am Tisch und setzen Konro-Grills zum Warmhalten ein. Unser Küchenchef Daniel Schenk lässt sich aber auch immer wieder neue, tolle Kreationen einfallen.

Marina: Mein Favorit ist unser Butterbrot mit Sardellen – unser kleiner, feiner Gruß mit Überraschung an den Gast.

Lust&Leben: Was sind die größten Herausforderungen dieser Saison?

Florian: Das richtige Personal zu finden, das nicht nur den Job sieht, sondern unser Konzept versteht. Die Saison dauert nur von Mai bis September, was die Planung erschwert. Zwar sind April und Oktober wettertechnisch gut, touristisch aber noch nicht ausreichend bespielt.

Lust&Leben: Mit Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen stehen an?

Florian: Wir übernehmen gerade noch den Hubertushof nebenan, wodurch wir die Bettenanzahl verdreifachen und vom weniger einsehbaren See an die Flaniermeile rücken. Zudem entwickelt sich eine Initiative junger Unternehmer, die Velden als Ganzjahresdestination etablieren möchte. Mal sehen.

Sehr schöner Arbeitsplatz: Diesen Sommer kommt Kan Zuo mit seiner internationalen Mixologie aus seiner “The Sign Lounge” aus Wien zurück in den Salon Böckermann. Neue Drinks inklusive.

Lust&Leben: Gibt es ein besonderes Getränk?

Dieses Jahr setzen wir auf die Red Bull Summer Edition – White Peach, die sowohl als leichter Cocktail wie auch als Mocktail in der alkoholfreien Variante die Getränkekarte ziert. Bei Red Bull weiß man, was man hat. Immer geradlinig, eine Strategie seit Jahrzehnten. Immerzu verlässlich. Keine 180-Grad-Drehungen von einem Jahr aufs nächste.

Lust&Leben: Apropos Salon Bökerman: Kommt Bartender Kan Zuo von The Sign Lounge wieder?

Florian: Ja! Er bringt seine internationale Mixologie-Kunst mit und präsentiert neue Kreationen wie den alkoholfreien „Summer Fling“ und den „Peach Rose Garibaldi“ mit der Red Bull Summer Edition.

Lust&Leben: Warum seid ihr Partner von Red Bull?

Florian: Seit meiner Zeit im Landgraf Linz begleitet mich Red Bull. Sie sind verlässliche Partner der Gastronomie, fördern coole Events im österreichischen Tourismus und prägen schon fast zwei Generationen an Gästen.

Lust&Leben: Wie steht ihr zum Thema Nachhaltigkeit?

Florian: Nachhaltigkeit ist für uns selbstverständlich und keine Marketingstrategie. Wir leben sie im Betrieb, ohne großen Zinnober um Zertifikate.

Lust&Leben: Was bedeutet für euch persönlicher Erfolg?

Florian: Zufriedenheit. Wenn ich beruflich und privat im Einklang bin.

Marina: Das Privatleben bewusst vom Beruf zu trennen. Für mich bedeutet das Spaziergänge mit dem Hund, Zeit mit Freundinnen und Sport.

Florian: Mal unter 80 Stunden arbeiten, am Morgen Wasserski fahren, Urlaub mit Marina machen und unser Haus fertigbauen.

Lust&Leben: Und wann geht’s nun los?

Marina: Im Mai, zur Wörthersee Cocktail Week, starten wir mit einem zweitägigen Opening Event zum 15-jährigen Rosé-Jubiläum. Ein zweites Event folgt dann im Juli – es wird ein spannendes Jahr!

Jede Sowjetrepublik hatte ihr eigenes Emblem, so auch die Armenische.

Black Angus: Hier gibt es die beste Pizza der Stadt, auch die Steaks sind ordentlich, aber an jedem zweiten Tisch wird Burger gegessen.

Hauchdünnes Lavash Brot für die Restaurants der Stadt.

Bio ohne Gütesiegel: Das eingelegte Gemüse am GUM Markt in Eriwan stammt von kleinen Bauernhöfen aus dem Umland.

MOV: Ein kulinarisches Highlight, das man sich als ausländischer Gast keinesfalls entgehen lassen sollte, ist das Restaurant MOV, wo Küchenchef David Poghosyan den Löffel schwingt.

Nicht nur Ort bester Mixologie, sondern auch für private Veranstaltungen buchbar.

Peach Rose Garibaldi
3 cl Campari, 2 cl Aperol
5 cl Orangensaft frischgepresst
Dash Rosenwasser!
Red Bull Summer Edition White Peach
Garniert mit Rosenblatt

Summer Fling
3 cl Jasmintee
4,5 cl Basil Cordial
1 cl Zitronensaft frisch
Red Bull Summer Edition White Peach
Garniert mit einem Basilikumblatt

Villa Bulfon
Am Corso 9–11
9220 Velden am Wörthersee

Tel.: +43 4274 26 14
info@villabulfon.at

www.villabulfon.at